Research database
of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences
All publicly-funded research projects from A to Z
All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)
Search
Please enter at least 3 characters
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Project duration:
- 01.05.2025 - 30.04.2028
- Proposer:
- Prof. Dr. Ali Naz
- Third-party funder/funding line:
- NBank
- Faculty:
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Funding amount:
- 297.644 €
- External project partner:
- seedalive GmbH
- Project summary:
Nahezu die gesamte Ern?hrung der Menschheit basiert direkt oder indirekt (Futtermittel) auf Pflanzenanbau. Daher ist die Qualit?tskontrolle von Saatgut eminent wichtig und in Teilen gesetzlich vorgeschrieben. Etablierte Verfahren der Qualit?tskontrolle sind langwierig, aufwendig, subjektiv und ressourcenintensiv (Bhattacharya und Mummenhoff 2024). Eine zus?tzliche Herausforderung stellen Pflanzenkrankheiten dar. Sie wirken sich negativ auf die Entwicklung der Pflanzen, die Ertragsmenge sowie auch die Sicherheit eines Nahrungsproduktes aus. Es entstehen gesundheitliche Risiken und es kommt zu schweren ?konomischen Verlusten. Insbesondere Toxin-bildende Fusarium Spezies (Schlauchpilze der Gruppe Ascomycota) z?hlen zu den am weitesten verbreiteten Pathogenen und befallen weltweit wichtige Getreide, wie Weizen, Hafer, Gerste oder Roggen sowie Gem¨¹sekulturen, etwa Tomate und Mais und Obstkulturen, wie Banane (T?pper et al. 2008, Dean et al. 2012). Allein f¨¹r Weizen betragen die entstehenden Sch?den durch Fusarium-Infektionen j?hrlich mehrere Milliarden Dollar (Wang et al. 2020) und insbesondere im Zuge des Klimawandels werden epidemische Ausbreitungen des Erregers zuk¨¹nftig wahrscheinlicher und schwerwiegender (Johns et al. 2022, Xu et al. 2022).
Ein Spin-Off der Universit?t Osnabr¨¹ck (seedalive GmbH) hat einen Schnelltest zur Qualit?tskontrolle von Pflanzensamen entwickelt, der schnell, unaufw?ndig, objektiv, automatisierbar und ressourcenschonend ist. Dieser Test ist am Markt verf¨¹gbar f¨¹r verschiedene Getreide, ?lsaaten und Gem¨¹se. Der Test basiert auf Alters- und Gesundheits-abh?ngigen Sch?digungen des Samens (Mohammed et al. 2019, Mummenhoff und Bhattacharya 2024). Nach vorl?ufigen Erkenntnissen reagiert der seedalive-Test auch auf eine Fusarien-Infektion und die damit einhergehende Verringerung der Keimf?higkeit. Wir beabsichtigen durch spezielle Auswertungsverfahren mithilfe von KI-Modellen in unserem synergistisch organisierten Kooperationsprojekt mit der HS Osnabr¨¹ck (Fachgebiet Pflanzenz¨¹chtung), eine Fusarien-Infektion des Saatguts nachzuweisen. Ziel ist es im Rahmen des beantragten Vorhabens ein marktreifes Produkt in Form eines Testkits zu entwickeln (seedalive Fusarium-Test), das zuverl?ssig und fr¨¹hzeitig eine Fusarium-Infektion detektiert und deren Auswirkung auf die Gesundheit der Weizensamen erkennt.
- Logo funding provider:
-