Neuigkeiten an der 凤凰体育 Osnabrück_凤凰体育 / de-DE 凤凰体育 Osnabrück Thu, 23 Oct 2025 11:47:26 +0200 Thu, 23 Oct 2025 11:47:26 +0200 TYPO3 EXT:news news-14941 Fri, 17 Oct 2025 17:00:00 +0200 Start des KI-Reallabors Agrar: Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft _凤凰体育 /nachrichten/2025/10/start-des-ki-reallabors-agrar-mit-kuenstlicher-intelligenz-in-die-landwirtschaft-der-zukunft/ 18,9 Millionen Euro für Forschung an Agrartechnik - 3,3 Millionen Euro gehen an die 凤凰体育 Osnabrück Kann man dank Künstlicher Intelligenz Landwirtschaft künftig produktiver, nachhaltiger und wom?glich auch kostengünstiger betreiben? Wie kann eine resiliente Wirtschaft im Bereich von Agrar, Ern?hrung und Bio?konomie verst?rkt gef?rdert werden? Diesen Fragen widmet sich das KI-Reallabor Agrar (RLA), das am Freitag, 17. Oktober, offiziell seine Arbeit aufnimmt.

Für das KI-Reallabor stellt die VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative zukunft.niedersachsen über das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Projektmittel in H?he von 18,9 Millionen Euro zur Verfügung. Davon gehen 3,3 Millionen Euro an die 凤凰体育 Osnabrück.

Acht forschungsstarke Partnerinstitutionen

Unter Konsortialführung der Universit?t Osnabrück beteiligen sich an dem auf fünf Jahre angesetzten Vorhaben die 凤凰体育 Osnabrück (HSOS), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Agrotech Valley Forum e.V. (AVF), die Technische Universit?t Braunschweig (TUBS), das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bio?konomie e.V. (ATB) sowie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN).

?Mit dem neuen KI-Reallabor Agrar setzen wir Ma?st?be“, sagte Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Pr?sidentin der Uni Osnabrück anl?sslich der Auftaktveranstaltung im Osnabrücker Schloss. ?Steht doch die Landwirtschaft vor einer Zukunft voller Herausforderungen. Dabei spreche ich nicht allein von den hoch problematischen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels. Verschlimmernd hinzu kommen stetig steigende Produktionskosten und ein besorgniserregender Fachkr?ftemangel. Da sind Aufgaben zu bew?ltigen, die verschiedene Blickwinkel ben?tigen. Und genau dafür bringen alle an dem Projekt beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein so vielgestaltiges Expertinnen- und Expertenwissen mit, dass man wirklich von gelebter Interdisziplinarit?t sprechen kann.“ 

Interdisziplin?re Beteiligung der 凤凰体育 Osnabrück

Die 凤凰体育 ist mit Arbeitsgruppen aus den Fakult?ten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) sowie Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen) vertreten. Das interdisziplin?r aufgestellte Team der 凤凰体育 deckt damit relevante Forschungsarbeiten sowohl im Pflanzenbau (Prof. Dr. Matthias Westerschulte), der KI-Entwicklung (Prof. Dr. Heiko Tapken, Prof. Dr. Julius Sch?ning, Prof. Dr. Stefan Stiene, Prof. Dr. Ralf Buscherm?hle), im Datenmanagement (Prof. Dr. Heiko Tapken) als auch der Robotik (Prof. Dr. Steffen Greiser, Prof. Dr. Stefan Stiene) ab.

Prof. Dr. Joachim Schachtner, Staatssekret?r für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen, erg?nzte: ?Im KI Reallabor Agrar und in den beiden Verbundprojekten wird ganz wesentliche Forschung für Niedersachsen als Agrarland Nummer 1 geleistet. Wir erhoffen uns Erkenntnisse, wie die Transformation hin zu einem nachhaltigen Agrar- und Ern?hrungssystem gelingen kann.“In der Region Osnabrück soll im kommenden Jahr ein agrartechnischer Versuchshof für Test- und Validierungen – das FieldLab Agrar – entstehen und mit Leben gefüllt werden. Das geplante FieldLab Agrar soll eine erg?nzende Infrastruktur zum Waldhof und zum Agro-Technicum der 凤凰体育 sein und die M?glichkeit bieten gro?e Landmaschinen-Versuche auf freiem Feld zu fahren. 

?Wir wollen in einem ersten Schritt hier als einen Arbeitsschwerpunkt teilautomatisierte Technik testen und dabei auch die wirtschaftlichen Komponenten im Blick behalten“, erl?utert Prof. Dr. Tim R?mer vom Institut für Mathematik der Uni Osnabrück. Landwirtschaftliche Ger?te sind teuer – statt direkt einen neuen Traktor anzuschaffen, soll daher etwa die M?glichkeit überprüft werden, bestehende Technik nachzurüsten. 

Innovative Produkte für die Landwirtschaft dank KI und Robotik 

Das Team der 凤凰体育 wird sogenannte KI- und Robotik-Basiselementen entwickeln, die als Baukasten für neue, innovative Produkte in der Landwirtschaft dienen sollen. Au?erdem werden Anwendungsf?lle (sogenannte Use-Cases) umgesetzt, in denen diese Basiselemente integriert werden. Zum Beispiel werden bereits vorhandene Sensoren auf Landmaschinen eingesetzt, um sie neben ihrer eigentlichen Aufgabe auch zur Kartierung der Biodiversit?t mitnutzen zu k?nnen. Auch an Datenr?umen, digitalen Zwillingen und der Entwicklung einer technisch einheitlichen Architektur zur Ausführung von KI-Modellen für verschiedene Anbauger?te von Landmaschinen sind Forschende der 凤凰体育 intensiv beteiligt.

Dass der wissenschaftlich begleitete Einsatz von KI auch einen praktischen Einsatz in der Landwirtschaft erf?hrt, liegt den Forschenden besonders am Herzen: ?Wir wollen in den Austausch mit Firmen und Berufsschulen gehen und k?nnen uns auch sehr gut vorstellen, Berufs- und Fachschullehrerinnen/- und lehrern die Anwendung neuester Technologien vorzuführen“, so R?mer. Das KI-Reallabor Agrar soll eine Plattform sein, die Wissenschaft, Praxis und Bildung eng verknüpft.  

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Tim R?mer, Universit?t Osnabrück
Institut für Mathematik 
E-Mail: tim.roemer@uos.de

Weitere Informationen zur Beteiligung der 凤凰体育 Osnabrück am KI-Reallabor:
Prof. Dr. Stefan Stiene
Projektsprecher 凤凰体育 Osnabrück

Telefon: 0541 969-2190
E-Mail: s.stiene@hs-osnabrueck.de

]]>
AuL IuI MKT hochschulweit Forschung Pressemitteilung
news-14894 Thu, 16 Oct 2025 08:00:00 +0200 Stahl weiterentwickelt: Aluminium macht Chrom-Nickel-St?hle leichter, fester und korrosionsbest?ndiger_凤凰体育 /nachrichten/2025/10/stahl-weiterentwickelt-aluminium-macht-chrom-nickel-staehle-leichter-fester-und-korrosionsbestaendiger/ Promovend der 凤凰体育 Osnabrück untersucht Potenzial von Aluminium im Edelstahl Wie lassen sich Chrom-Nickel-St?hle leichter, fester und zugleich nachhaltiger machen? Mit dieser Frage besch?ftigt sich Steffen Scherbring, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der 凤凰体育 Osnabrück. Im Rahmen einer kooperativen Promotion in einem Grundlagenforschungsprojekt mit der Universit?t Kassel und der TU Bergakademie Freiberg erforscht Scherbring, welchen Einfluss die gezielte Zugabe von Aluminium auf die Eigenschaften von Stahl hat – und wie daraus ein Werkstoff der Zukunft entstehen k?nnte.

?Nicht rostender Stahl - umgangssprachlich h?ufig Edelstahl genannt - ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken – ob als Besteck in der Küche, als Bauteil in Autos oder in Hightech-Anwendungen. Ziel meiner Promotion ist es, den Werkstoff so weiterzuentwickeln, dass er den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gerecht wird“, sagt der Promovend und Schwei?fachingenieur.

Warum Aluminium?

W?hrend Aluminium in der Stahlproduktion üblicherweise nur zur Sauerstoffbindung (Desoxidation) verwendet wird, untersucht die Promotion den Einsatz als dauerhaften Legierungsbestandteil. Erste Ergebnisse zeigen: Durch den Zusatz von fünf Prozent Aluminium wird der Stahl nicht nur leichter und fester, sondern auch korrosionsbest?ndiger, hat au?erdem eine gute Schwei?barkeit sowie verbesserte Verschlei?eigenschaften. Zudem erh?ht sich die Schrottvertr?glichkeit – darunter versteht man, bei der Stahlherstellung einen h?heren Anteil an recyceltem Material einzusetzen, ohne dass die Qualit?t leidet. Das ist ein entscheidender Faktor für nachhaltige Recyclingprozesse. 

Herausforderungen bei der Herstellung

?Obwohl diese positiven Eigenschaften schon bekannt sind, ist der Einsatz von Aluminium in diesen Mengen bislang kaum erprobt“, so Scherbring. ?Der Grund: Aluminium reagiert bei Kontakt mit Sauerstoff sehr schnell – ein Risiko, das in der industriellen Stahlproduktion bisher als zu hoch eingesch?tzt wurde.“ Daher wird derzeit in verschiedenen Anwendungsprojekten gemeinsam mit Praxispartnern die Verarbeitung getestet. Dazu z?hlen Produkte, die bei hohen Temperaturen einem starken Abrieb ausgesetzt sind – etwa in Müllverbrennungsanlagen oder bei der Wasserstoffproduktion.

Hintergrund

Das Promotionsvorhaben ist Teil einer engen Zusammenarbeit zwischen der 凤凰体育 Osnabrück, der Universit?t Kassel und der TU Bergakademie Freiberg. Es wird von Prof. Dr. Thomas Niendorf sowie hochschulseitig von Prof. Dr. Javad Mola betreut. 

Weitere Informationen 

Steffen Scherbring,
凤凰体育 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969-2142
E-Mail: steffen.scherbring@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Forschung Pressemitteilung
news-14816 Thu, 09 Oct 2025 08:00:00 +0200 Wie man Krankheitserreger, Medikamentenrückst?nde und Mikroplastik aus dem Abwasser filtert_凤凰体育 /nachrichten/2025/10/wie-man-krankheitserreger-medikamentenrueckstaende-und-mikroplastik-aus-dem-abwasser-filtert/ 凤凰体育 Osnabrück forscht an Membrantechnologie für Kl?ranlagen Die Abwasserreinigung in Kl?ranlagen ist essenziell für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Bevor gekl?rtes Wasser in Flüsse oder Seen eingeleitet werden darf, muss es strenge Qualit?tsvorgaben erfüllen. Diese legen zum Beispiel genau fest, wie viel Kohlenstoff oder Stickstoff noch enthalten sein darf. W?hrend organische Stoffe wie Kohlenstoff zuverl?ssig biologisch abgebaut werden k?nnen, stellen Medikamentenrückst?nde, Hormone, multiresistente Keime und Viren sowie Mikroplastik die konventionellen Kl?ranlagen vor besondere Herausforderungen.

Daher forscht die 凤凰体育 Osnabrück aktuell gemeinsam mit MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH an Membranmodulen, die in sogenannten Membranbelebungsreaktoren eingesetzt werden. ?Dieser Prozess bietet viele Vorteile. Neben einer sehr hohen Ablaufqualit?t des gekl?rten Wassers und einem geringeren Fl?chenbedarf in den Kl?ranlagen werden zuverl?ssig Bakterien, Viren, Mikroplastik und teilweise Medikamentenrückst?nde zurückgehalten“, sagt Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Professorin für Nachhaltige Energietechnik und Leiterin des Projektes seitens der 凤凰体育. 

Abwasserreinigung: Mehrstufiger Prozess für sauberes Wasser

Die Abwasserreinigung erfolgt in mehreren Stufen. Zun?chst werden grobe Feststoffe entfernt. Danach folgt die Reinigung in Belebungsbecken, in denen Mikroorganismen die im Abwasser enthaltenen organischen Stoffe abbauen. Anschlie?end müssen diese Mikroorganismen wieder vom gereinigten Wasser getrennt werden. Hierzu arbeitet man in konventionellen Kl?ranlagen mit Sedimentation: Man wartet, bis die Mikroorganismen sich durch die Schwerkraft am Boden der Nachkl?rbecken absetzen, und scheidet das gekl?rte Wasser darüber ab.

Anstelle der Nachkl?rbecken k?nnen aber auch Membranmodule eingesetzt werden. Hier übernehmen por?se Membranen die Aufgabe, Mikroorganismen und kleinste Partikel wie beispielsweise Bakterien oder Mikroplastik zurückzuhalten und von dem gereinigten Abwasser zu trennen. 

Kosten senken und technische Probleme l?sen 

?Obwohl Membranbelebungsreaktoren bereits seit den 1990er-Jahren diskutiert werden, kommen sie bisher nur dort zum Einsatz, wo extrem hohe Anforderungen an die Wasserqualit?t gestellt werden oder der Platz für gro?e Nachkl?rbecken oder Anlagenerweiterungen nicht vorhanden ist. Grund dafür sind die vergleichsweise hohen Kosten“, so Rosenberger. ?Neben den Kosten gibt es aber auch technische Herausforderungen: Die feinen Membranen setzen sich leicht mit Schlammpartikeln zu und müssen daher regelm??ig mechanisch und chemisch gereinigt werden.“

Um das Verfahren wirtschaftlicher und energieeffizienter zu machen, arbeitet die 凤凰体育 mit dem Membranhersteller MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH zusammen. Eine zentrale Fragestellung ist die Vermeidung von Ablagerungen auf den Membranen und die Reduktion des Energieverbrauchs durch die dafür erforderliche Belüftung. In aktuellen Untersuchungen werden Zirkulationsstr?mungen durch Luftblasen genutzt, um Ablagerungen zu reduzieren. Das Projektteam forscht an der Optimierung der Str?mungsführung und Belüftung, um diese Verfahren effizienter zu gestalten. Für die dafür n?tigen Versuche steht ein neun Kubikmeter Wasser fassendes Glasbecken zur Verfügung, in das die Membranmodule eingesetzt werden.

Kooperation Wirtschaft und 凤凰体育: Forschung beschleunigen 

?Die Expertise und technische Ausrüstung an der 凤凰体育 Osnabrück erm?glicht uns eine detaillierte Untersuchung unterschiedlicher Modulkonfigurationen und Belüftungssysteme. Weiterhin erlaubt das Glasbecken die Str?mungen und Luftblasen innerhalb des Reaktors zu visualisieren. Dies ist im realen Betrieb auf der Kl?ranlage nicht m?glich, für die Forschung jedoch ein erheblicher Mehrwert“, sagt Andreas Fischer von MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH. 

 

Weitere Informationen 

Prof. Dr. Sandra Rosenberger
凤凰体育 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969-2957
E-Mail: s.rosenberger@hs-osnabrueck.de 

]]>
IuI hochschulweit Forschung Pressemitteilung