Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 18.11.2024.
- Modulkennung
22B0890
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieses Moduls erhalten die Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Studieng?nge eine Einführung in das Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik. Dabei wird neben der Vermittlung theoretischer Inhalte ein besonderer Schwerpunkt auf die problemorientierte Nutzung entsprechender Softwareprodukte Wert gelegt, die in der betrieblichen Praxis von zentraler Bedeutung sind.
- Lehr-Lerninhalte
1. Die Rolle von Informationssystemen in Unternehmen: Definition, Aufbau und Arten von Informationssystemen in betriebswirtschaftlichen Anwendungsfeldern.
2. Grundlagen der Informationstechnik: ?berblick über die logischen, mathematischen und technischen Grundlagen von Rechnersystemen und deren Vernetzung.
3. End User Computing: Techniken des pers?nlichen Informationsmanagements mithilfe marktg?ngiger Tabellenkalkulationsanwendungen zur Handhabung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen.
4. Datenmanagement: Grundlagen der fachkonzeptionellen Datenmodellierung und Nutzung von Datenbankmanagementsystemen zur Deckung des betrieblichen Informationsbedarfs.
5. Prozessmanagement: Einführung in Notationen und Softwarewerkzeuge zur fachkonzeptionellen Modellierung von Gesch?ftsprozessen.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 65 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfungsleistung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (50 Punkte) und einer einstündigen Klausur (50 Punkte).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 15 Seiten, zzgl. Anhang/Anlage
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: ca. 10 Seiten zzgl Anhang/AnlageDie Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Sicherer Umgang mit Office-Produkten (z. B. nach ECDL).
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Grundlagen des betrieblichen Einsatzes von Informationssystemen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erkennen die Einsatzgebiete von Informationssystemen zur Gestaltung der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Strukturen von Informationssystemen einordnen und deren Einsatz im betrieblichen Umfeld einsch?tzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen betriebswirtschaftliche Fragestellungen mithilfe von Tabellenkalkulationsanwendungen handhaben und beherrschen den grundlegenden Umgang mit Datenbankmanagementsystemen. Sie k?nnen Gesch?ftsprozesse in g?ngigen Notationen mithilfe marktg?ngiger Werkzeuge modellieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen neue Informationen mithilfe betrieblicher Informationssysteme generieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen die Nutzeffekte des betrieblichen Einsatzes von Informationssystemen aufzeigen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen Ans?tze der betrieblichen Informationsverarbeitung einsch?tzen und deren Konsequenzen kritisch reflektieren.
- Literatur
Alpar P, Alt R, Bensberg F, Weimann P (2019) Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 9. Aufl., Wiesbaden.
Grob HL, Reepmeyer JA, Bensberg F (2004) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl., München.
Hansen HR, Mendling J, Neumann G (2019) Wirtschaftsinformatik, 12., überarb. u. erw. Aufl., Berlin.
Laudon K, Laudon D, Schoder D (2015) Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung, 3. Aufl., München.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die erworbenen Kompetenzen sind hilfreich zur Vertiefung von Konzepten der Wirtschaftsinformatik in anderen betriebswirtschaftlichen Studieng?ngen. Darüber hinaus sind die Kompetenzen relevant, um praxisorientierte Abschlussarbeiten durchzuführen, die die Gestaltung von Gesch?ftsprozessen und/oder die Analyse von digitalen Daten erfordern.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Bensberg, Frank
- Lehrende
- Bensberg, Frank