Medizin und Pflege

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 03.07.2024.

Modulkennung

22B1254

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In diesem Modul werden grundlegende medizinische und pflegerische Kompetenzen vermittelt und die Anforderungen an die Kommunikation in Gesundheitseinrichtungen reflektiert. Mit dem Einsatz eines branchenspezifischen Unternehmensplanspiels als aktive Lehrmethode wird es m?glich, die Anwendung erworbenen Wissens auf konkrete Managementprobleme in die Ausbildung einzubeziehen.

Lehr-Lerninhalte

1. Grundzüge und Funktionen des Organsystems

2. Verfahren der Diagnostik, Therapie sowie relevante Technologien

3. Aufgabenprofil und Strukturierung der pflegerischen Arbeit

4. Organisationsformen der pflegerischen Arbeit

5. Struktur von multidisziplin?ren Behandlungsabl?ufen und Expertenstandards in der Pflege

6. Interne, berufsgruppenübergreifende Kommunikation

7. Medizin und Pflege im Kontext der Unternehmensführung (Planspiel)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
15SonstigesPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
40Prüfungsvorbereitung-
20Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Prüfung setzt sich zusammen aus einer 2-stündige Klausur sowie einer regelm??igen Teilnahme für den Teil ?Kommunikation in Gesundheitseinrichtungen“ und dem "gesundheitsspezifischen Planspiel".

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Regelm??ige Teilnahme: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen (BIG 1)

Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen (BIG 2)

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die wesentlichen Krankheitsarten und die damit verbundenen diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Sie kennen die relevanten medizin-technischen Ger?te und ausgew?hlte Behandlungsprozesse. Sie verfügen über ein grundlegendes Wissen bzgl. Zielsetzung, Bedeutung, Konzepte, Prozesse und Struktur pflegerischer Arbeit. Sie erkennen die Komplexit?t und den Umfang medizinisch-pflegerischer Leistungsprozesse. Die Studierenden k?nnen wichtige Kommunikationsprozesse im Krankenhaus einordnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die medizinischen und pflegerischen Kenntnisse in das Managementsystem von Gesundheits- und Krankenhauseinrichtungen einbringen und Kommunikationsproblematiken klassifizieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die Besonderheiten der Expertenorganistion Krankenhaus und damit verbundene Anforderungen an das Management bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen durch das Planspiel in der Rolle der Krankenhausleitung die Zusammenh?nge der einzelnen betriebswirschaftlichen Funktionen und Entscheidungen des Managements innerhalb des Krankenhausunternehmens selbst simulieren. Im Verlauf der Simulation werden PatientInnen aufgenommen, diagnostiziert, therapiert, am Ende der Behandlung entlassen und die Leistungen abgerechnet. Die Wettbewerbssituation zwischen Krankenh?usern und damit verbundene Strategien werden veranschaulicht.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Kommunikationsprozesse mit Hilfe ausgew?hlter Modelle und Theorien analysieren und diese sowohl berufsgruppenübergreifend als auch patientenbezogen konstruktiv gestalten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen für ihren T?tigkeitsbereich relevante Ergebnisse, Argumente und Standpunkte sach- und situationsgerecht vorstellen und vertreten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind in der Lage, sich mit diesen Kenntnissen im Rahmen ihres Praxisprojektes (4. Semester) in der Einrichtung zu orientieren und sich an der Alltagsarbeit und den Praxisprojekten konstruktiv zu beteiligen.

Literatur

  • Medizinische Lexika
  • Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (Hrsg.): Krankenhausmanagementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer
  • Schulz von Thun, F.: Miteinander reden : 4 - Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag
  • Zapp, W. (Hrsg.): Krankenhausmanagement – Organisatorischer Wandel und Leadership. Stuttgart: Kohlhammer
  • Hoefert, H.-W./ Hellmann, W. : Kommunikation als Erfolgsfaktor im Krankenhau. Heidlberg: medhochzwei

        (jeweils in aktueller Auflage)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf den Modulen auf, die unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführt sind. Es weist enge Bezüge zum Modul "Management von Gesundheitseinrichtungen und Unternehmensbesteuerung" auf. Es bereitet insbesondere auf das Praxisprojekt in einer Einrichtung des Gesundheitswesens vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Oswald, Julia
    Lehrende
    • Oswald, Julia