Recht für Betriebswirte in Gesundheitseinrichtungen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 03.07.2024.

Modulkennung

22B1255

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul dient dem Erwerb fundierter Rechtskenntnisse in den im Gesundheitswesen wichtigen Rechtsgebieten der zivilrechtlichen Haftung und der Strafbarkeit. Die Relevanz der unterschiedlichen Rechtsgebiete, einschlie?lich des Sozialrechts werden verdeutlicht. Die Studierenden sollen durch Fallübungen und Beispiele aus der Rechtsprechung rechtliche Kompetenzen in den genannten Bereichen erwerben und Haftungsrisiken bei der Patientenversorgung erkennen und bewerten k?nnen.

Lehr-Lerninhalte

1. Die Rechtsbeziehungen bei der Patientenbehandlung in den unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen

2. Grundstrukturen der Zivilgerichtsbarkeit und der Strafgerichtsbarkeit

3. Vertrags- und Haftungsrecht im Gesundheitswesen

4. Grunds?tze der Beweislast/Beweisregeln

5. Grundlagen des Strafrechtsmit Relevanz für das Gesundheitswesen

6. Spezifische, im Kontext der Krankenbehandlung relevante Strafrechtsvorschriften, u. a. K?rperverletzungs- und T?tungsdelikte, Schweigepflicht, Freiheitsberaubung.

7. Abgrenzungen zum Sozialrecht.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
50Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Referat: ca. 20-30 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfehlung: Wirtschaftsprivatrecht, Arbeitsrecht

Wissensverbreiterung

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Wissen im Vertragsrecht und Haftungsrecht im Gesundheitsbereich und k?nnen dieses Wissen beratend und entscheidend einsetzen.

Wissensvertiefung

Absolventinnen und Absolventen verfügen über detailliertes Wissen in einzelnen der behandelten Themengebieten.

Nutzung und Transfer

Absolventinnen und Absolventen k?nnen ihr Wissen und ihr Verstehen auf berufstypische T?tigkeiten anwenden und Probleml?sungen in ihrem Fachgebiet erarbeiten.

Kommunikation und Kooperation

Absolventinnen und Absolventen formulieren innerhalb ihrer T?tigkeit fachliche und sachbezogene Probleml?sungen und k?nnen diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Absolventinnen und Absolventen erkennen situationsad?quat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen auf Grundlage ihres Wissens und Verstehens.

Literatur

Weitere Literatur wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung empfohlen.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Theuerkauf, Klaus
    Lehrende
    • Theuerkauf, Klaus