Gesundheitswissenschaften und Pharma?konomie
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 03.07.2024.
- Modulkennung
22B1258
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll die Studierenden mit den Inhalten und Methoden der Gesundheitswissenschaften vertraut machen. Hierzu soll Grundlagenwissen in Epidemiologie, Public Health, Pr?vention und evidenzbasierter Medizin vermittelt werden. Darauf aufbauend werden im Teil Pharma?konomie die Grundlagen der Arzneimittel- und Medizinprodukteentwicklung und –bewertung (Health Technology Assessment) verdeutlicht und vor den aktuellen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen kritisch analysiert. Grundlagenkenntnisse zur gesundheits?konomischen Evaluation und der darauf basierenden Erstattungspolitik von Arzneimitteln im internationalen Vergleich runden das Modul ab.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung in die Epidemiologie
2. H?ufigkeitsbegriffe und Diagnose
3. Risiko: Der Blick nach vorne (Kohorten-Studien, RcTs)
4. Risiko: Der Blick zurück (Fall-Kontroll-Studien)
5. Grundlagen der medizinischen und gesundheits?konomischen Entscheidungsanalyse
6. Grundlagen der Arzneimittelversorgung in Deutschland
7. Systematic Reviews und Health Technology Assessment
8. Gesundheits?konomische Evaluation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung Pr?senz - 5 betreute Kleingruppen Pr?senz oder Online - 15 Seminar Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung - 20 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung und wird die Anforderungen in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisieren.
Im Falle einer Portfolioprüfung umfasst diese insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 wird mit 75 Punkten und das Referat wird mit 25 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Portfolioprüfung: Das Referat im Rahmen der Portfolio Prüfung umfasst ca. 5-8 Seiten und dauert ca. 15-20 Minuten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse über das deutsche Gesundheitssystem (z.B. aus der Veranstaltung "Gesundheitspolitik" im 1. Sem.) sowie Grundlagen der Statistik
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studieren, k?nnen die methodischen Grundlagen der Epidemiologie, der Arzneimittelversorgung und der gesundheits?konomischen Evaluation darstellen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen der Arzneimittelversorgung in Deutschland kritisch zu diskutieren und divergierende Interessen der beteiligten Akteure gegenüberzustellen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen epidemiologische und gesundheits?konomische Studien auf der Grundlage ihres aktuellen methodischen Fachwissens kritisch würdigen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen epidemiologische und pharma?konomische Aussagen und Studien auf ihre Eignung und Anwendbarkeit überprüfen. Sie wenden ihre hier erworbenen Kenntnisse an, um im Rahmen ihrer (Management-)T?tigkeit im Gesundheitswesen gesundheitswissenschaftliche Aspekte und Fragen der Arzneimittelentwicklung und -versorgung ad?quat bewerten zu k?nnen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden wenden epidemiologische Analysemethoden erfolgreich an, um Forschungsergebnisse zu evaluieren und offene Forschungsfragen herauszufinden.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage zu epidemiologischen und pharma?konomischen Fragestellungen fachlich und methodisch fundiert zu diskutieren und Fragestellungen auch im Team in einer gut strukturierten Form zu pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die Sichtweisen unterschiedlicher Player im Rahmen der Arzneimittelversorgung nachvollziehen und ihre Aussagen sowie Studien methodisch fundiert einordnen.
- Literatur
Fletcher, Robert H., Fletcher Suzanne W., Klinische Epidemiologie – Grundlagen und Anwendungen, 3. Aufl. 2019, Huber Verlag Bern bzw. Fletcher, Robert H., Fletcher Suzanne W., Clinical Epidemiology: The Essentials, 5th ed., 2020 Lippincott Williams & Wilkins
Razum, O., Breckenkamp, J., Brzoska, P., Epidemiologie für Dummies, Wiley Verlag Weinheim, 4. Aufl. 2022
Sch?ffski, Oliver, Fricke, Frank-Ullrich, Guminski, Werner (Hrsg.): Pharmabetriebslehre, 2. Auflage, Verlag Springer, Berlin 2008
Sch?ffski, Oliver, Schulenburg, J.-Matthias Graf von der (Hrsg.), Gesundheits?konomische Evaluationen, Springer Verlag Berlin 2008
Wasem, Jürgen/ Matusiewicz, David/ et al (Hrsg.): Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis des Managements in Versorgung und Praxis, MWV, Berlin 2019
sowie diverse aktuelle Texte und Internetquellen.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul baut auf den Vorkenntnissen auf, die in den unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" genannten Modulen erworben wurden. Es ist weist ferner Bezüge auf zum Modul "Steuerung des Gesundheitswesens".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Berger, Hendrike
- Lehrende
- Berger, Hendrike