Steuern und Unternehmensrecht
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 17.02.2025.
- Modulkennung
22B1314
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Business-Studierende sollten über ein grundlegendes Wissen der steuerlich und rechtlich relevanten Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns verfügen. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Grundlagen im Rahmen einer seminaristischen Vorlesung. Dabei wird eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und deren praktischer Anwendung anhand konkreter Fallgestaltungen verwendet.
- Lehr-Lerninhalte
1. Teil: Wirtschaftsrecht
1.1. Unternehmensformen und deren charakteristische Merkmale
1.2. Grundzüge des HGB (Kaufmannseigenschaft, Handelsregister, Handelsgesch?fte)
1.3. Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
2. Teil: Steuerrecht
2.1. Begriff und Funktion der Steuern
2.2. Steuerarten und Aufkommen national und International
2.3. Ertragsbesteuerung (Einkommensteuer, K?rperschaftsteuer)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 30 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 15 - 20 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Studenten, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes allgemeines Wissen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie erkennen den Einfluss rechtlicher und steuerlicher Rahmenbedingungen auf das unternehmerische Handeln.
- Wissensvertiefung
Nach erfolgreicher Teilnahme k?nnen Studierende verschiedene unternehmerische Rechtsformen erkl?ren und im Hinblick auf die rechtliche und steuerliche Behandlung vergleichen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, die für die Rechtsformwahl eines Unternehmens relevanten Konsequenzen im Hinblick auf wirtschafts-, handelsrechtliche und steuerliche Aspekte darzulegen und in einer vergleichenden Analyse kritisch zu bewerten.
- Nutzung und Transfer
Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls verfügen Studierende über grundlegende berufsbezogene F?higkeiten im Wirtschaftsprivat- und Steuerrecht. Sie sind in der Lage, einfache rechtliche und steuerliche Sachverhalte zu beurteilen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen einfache steuerliche und wirtschaftsrechtliche Problematiken kontextspezifisch erl?utern und dabei rechtliche Argumente erarbeiten und abw?gen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende k?nnen nach dem Studium dieses Moduls einschl?gige Rechtsvorschriften auf konkrete Situationen der Unternehmenspraxis anwenden. Sie sind in der Lage, grundlegende wirtschafts- und steuerrechtliche Fragen zu beantworten und ihr Wissen auf praktische F?lle anzuwenden.
- Literatur
- Aunert-Micus/Güllemann/Streckel/Tonner/Wiese, Wirtschaftsprivatrecht;
- Coenenberg u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse,
- Bitz u.a.: Der Jahresabschluss
- Dinkelbach, Andreas: Ertragsteuern (Einkommensteuer, K?rperschaftsteuer, Gewerbesteuer)
- Grefe: Unternehmenssteuern
- Hubert: Gewinnermittlungsverfahren und Rechtsformwahl
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Wissen über die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns l?sst sich bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen anwenden. Insbesonere bereitet dieses Modul auf die Studienschwerpunkte "Recht der Finanzdienstleistung" und "Steuern" vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Wiechers, Elmar
- Lehrende
- Wiechers, Elmar