Management-Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 18.09.2024.
- Modulkennung
22B1392
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden verfassen wissenschaftliche Arbeiten zum Themenbereich Management. Neben der schriftlichen Ausarbeitung werden die Ergebnisse auch pr?sentiert. Der fachliche Input sowie die fachliche Betreuung wird durch Fachdozenten des Studienganges BWL gew?hrleistet. Diese geben die von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselnden Themenfelder vor. Die Betreuung des wissenschaftlichen Arbeitens und der Vorbereitung der Pr?sentation erfolgt durch Lehrkr?fte der Fachgruppe Kommunikation.
- Lehr-Lerninhalte
- Der betriebswirtschaftliche Fokus liegt auf dem Fach Management. Hierzu werden je nach thematischer Konzeption des Seminars spezifische Themen behandelt.
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens
2.1 Inhaltliche, formale und stilistische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
2.2 Informationskompetenz, Literaturrecherche in wissenschaftlichen Bibliotheken, Datenbanken und im weiteren Internet
2.3 Vorgehensweise von der Themenfindung und -eingrenzung bis zur Endkorrektur - Pr?sentationen im wissenschaftlichen Kontext
3.1 Fokussierung des Themas, Zielgruppenorientierung
3.2 Struktur und Argumentation
3.3 Methoden der Visualisierung
3.4 Bedeutung der nonverbalen Kommunikation
3.5 Aktivierung der Zuh?rer*innen
3.6 Initiierung und Leitung einer Diskussion
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 85 Seminar Pr?senz - 5 individuelle Betreuung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 150 Erstellung von Prüfungsleistungen - 30 Sonstiges Pr?sentationsvorbereitung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer Pr?sentation (PR). Die Hausarbeit wird mit 70 Punkten und die Pr?sentation wird mit 30 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Der Umfang der Hausarbeit betr?gt 3000 W?rter (+/- 10%) im Textteil (ohne Quellenangaben in den Fu?noten oder im Text).
Die Dauer der Pr?sentation betr?gt 10 bis 15 Minuten.
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die wesentlichen, im ersten Studienabschnitt vermittelten Grundlagen der BWL.
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ihr Fachwissen in den behandelten Themenfeldern der BWL und des Managements erweitert.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben folgende Wissensbereiche vertieft:
- Kenntnis der Strategien und Techniken der Informationsrecherche.
- Kenntnisse bezüglich wissenschaftlicher Anforderungen und Arbeitsweisen.
- Kenntnis der Gestaltungsm?glichkeiten wissenschaftlicher Pr?sentationen mit Blick auf Themenwahl, Zielgruppenorientierung, Zielsetzung, Aufbau und visuelle Gestaltung
- sowie der Kommunikationstechniken und weiterer Methoden der Aktivierung der Zuh?rer*innen.
- Wissensverst?ndnis
Mit erfolgreicher Teilnahme entwickeln die Studierenden
- eine differenzierte Einstellung zu den Ph?nomenen der Realit?t, mittels derer sie
- deren Komplexit?t reflektieren und
- die für- und widersprechenden Positionen aus unterschiedlichen Perspektiven reflektieren
- Die Prinzipien der notwendigen Falsifizierbarkeit von Hypothesen und der Unm?glichkeit deren endgültiger Verifizierung haben sie verinnerlicht.
- Nutzung und Transfer
Nach erfolgreicher Teilnahme k?nnen die Studierenden
- Themen spezifizieren und Fragestellungen entwickeln
- relevante Quellen erschlie?en und auswerten
- Themen strukturiert gliedern und
- stilistisch angemessen ausführen
- die wissenschaftlichen Anforderungen einhalten
- wissenschaftliche Sachverhalte zielgruppenspezifisch für Pr?sentationen aufbereiten
- in Pr?sentationen den Kontakt zu Zuh?rer*innen aufbauen mittels
- Gespr?chstechniken und Einwandbehandlung
- Komplexe Sachverhalte übersichtlich darstellen
- Wissenschaftliche Innovation
Beim Erstellen der wissenschaftlichen Arbeiten nutzen die Studierenden aktuelle digitale Techniken der 凤凰体育, der Literaturverwaltung, der Organisation der Inhalte und der Kommunikation.
- Kommunikation und Kooperation
Durch die Teilnahme an diesem Modul entwickeln die Studierenden die F?higkeit
- zur freien Rede in Pr?sentationen
- komplexe Sachverhalte einfach und strukturiert darzustellen
- zur überzeugenden Argumentation
- zur Initiierung und Leitung von Diskussionen
- zum kritisch konstruktiven Umgang mit anderen Positionen
- zu einer wertsch?tzenden Grundhaltung
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die erfolgreichen Absolvent*innen dieses Moduls
- kennen die Vorzüge einer wissenschaftlichen Betriebsführung
- und haben deren Prinzipien verinnerlicht.
- Literatur
Fachliteratur der BWL oder VWL entsprechend des angebotenen Fachthemas Esselborn-Krumbiegel, H. (2014), Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 4. Auflage, UTB Starke-Wuschko, J. (2014), Pr?sentieren im Studium, UTB Stickel-Wolf, C., Wolf, J. (2013), Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: Erfolgreich studieren - gewusst wie! 7. Auflage, Springer Gabler
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und die Kompetenzen zur Erstellung und zum Halten einer wissenschaftlichen Pr?sentation werden in allen weiteren Modulen ben?tigt, in denen entsprechende Prüfungsformen vorgesehen sind. Vor allem auch beim Erstellen und Verteidigen der Abschlussarbeit.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Joseph-Magwood, Abigail
- Lehrende
- Joseph-Magwood, Abigail