Projekt Lehramt 2

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 11.02.2025.

Modulkennung

44B0094

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden orientieren sich in diesem Projekt am Modell des ?Berufsdidaktischen Dreideckers“. Hierbei erfolgt die Verbindung berufsdidaktischer Theorie mit dom?nenspezifischer Berufsarbeit durch die Beobachtung und Analyse der beruflichen Praxis in Ausbildungsbetrieben. Aus diesen Beobachtungen wird eine Lernsituation bzw. Unterrichtsinhalte abgeleitet und eine Unterrichtssequenz geplant.

Lehr-Lerninhalte

Die Studierenden erarbeiten in Gruppen eine Lernsituation anhand selbst gemachter Beobachtung in der beruflichen (Ausbildungs-) Praxis (Arbeits- und Gesch?ftsprozesse) auch im Sinne der Lernortkooperation. Die Lernsituation wird in den gültigen Rahmenlehrplan des Berufes eingeordnet, in dem die Beobachtungen erfolgt sind. Diese Lernsituation ist Ausgangspunkt für eine zu planende Unterrichtssequenz, in der auch die didaktisch-methodischen Aspekte Berücksichtigung finden, die als Themenbereiche im Modul Berufliche Didaktik 2 angesprochen wurden.

1. Bearbeitung einer Projektaufgabe in Kleingruppen (Arbeitsanalyse in einem Ausbildungsbetrieb)

2. Planung von Unterrichtsbausteinen auf Grundlage der betrieblichen Beobachtungen

3. Pr?sentation der Ergebnisse im Plenum

4. Aufarbeitung der Ergebnisse und Reflexion in einem Projektbericht

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist ein schriftlicher Projektbericht (Die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Der Projektbericht umfasst - in Abh?ngigkeit von der Projektgruppengr??e - ca. 30 Seiten ohne Anh?nge (ca. 10 Seiten je Person).

Eine Abschlusspr?sentation ist Bestandteil des Projektberichts, in dem die erlangten Ergebnisse / Erkenntnisse verschriftlicht und reflektiert werden.

Auf Antrag k?nnen Individualnoten vergeben werden. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse zur Beruflichen Didaktik ?kotrophologie, den Strukturen des Berufsbildungssystems im Deutschland, dem Lernfeldkonzept und den Berufen in der beruflichen Fachrrichtung Ern?hrung und Hauswirtschaft sowie Grundlagen der Unterrichtsgestaltung (Ziele, Inhalte, Medien, Methoden) inklusive der Artikulation und der kriteriengeleiteten Bewertung von Unterricht müssen vorhanden sien. Diese werden i.d.R. durch die abgeschlossenen Module "Berufliche Didaktik 1" und "Berufliche Didaktik 2" nachgewiesen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden setzen wissenschaftliche Methoden des Projektmanagements anhand eines neuartigen, komplexen Projekts um, erarbeiten sich Grundlagen zur Arbeitsanalyse in (Ausbildungs-)Betrieben und identifizieren passende Lernfelder in affinen Ausbildungsberufen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben fachspezifisches, aufgabenbezogenes Wissen mit Methoden des Projektmanagements verbunden, vertiefte Erkenntnisse zu betrieblichen Arbeits- und Gesch?ftsprozessen erlangt und diese Erkenntnisse in die Planung von berufsbildenden Unterricht eingebracht.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden verstehen die Ableitung schulischer Lernsituationen aus konkreten, beruflichen Arbeits- und Gesch?ftsprozessen als Ausgangspunkt für eine zu planende Unterrichtssequenz. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, Beobachtungsleitf?den zur Analyse beruflicher T?tigkeiten zu konzipieren bzw. zu adaptieren und sachgerecht einzusetzen, k?nnen anhand einer tabellarischen Unterrichtsverlaufsordnung selbst entwickelte Unterrichtsbausteine darstellen und sind in der Lage, eine Pr?sentation anhand spezifischer inhaltlicher und methodischer Kriterien zu erarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden erarbeiten - unter Einsatz des innovativen Konzept des Berufsdidaktischen Dreideckers - in Gruppen eine Lernsituation anhand selbst gemachter Beobachtung in der beruflichen (Ausbildungs-) Praxis (Arbeits- und Gesch?ftsprozesse) auch im Sinne der Lernortkooperation.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Projektergebnisse im Plenum (auch unter Anwesenheit von Externen) vorzustellen und zu verteidigen und k?nnen anhand einer tabellarischen Unterrichtsverlaufsordnung selbst entwickelte Unterrichtsbausteine er?rtern und diskutieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind in der Lage, weitgehend selbst?ndig eine berufsfeldbezogene Projektaufgabe zu bearbeiten, k?nnen eigenst?ndig die Kommunikation mit Ausbildungsbetrieben und Gruppenmitgliedern organisieren, k?nnen kriteriengeleitet Beobachtungen im Sinne von Arbeitsanalysen vorbereiten und durchführen, k?nnen Unterrichtsbausteine flexibel entlang tats?chlicher Bedarfe bzw. Ausbildungsnotwendigkeiten gestalten und k?nnen Projektziele und Projektergebnisse erarbeiten, erl?utern, zielgruppengerecht pr?sentieren und verteidigen.

Literatur

Literaturvorschl?ge werden den Projektgruppen individualisiert zu Beginn der Lehrveranstaltung unterbreitet.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an die Module "Berufliche Didaktik 1", "Berufliche Didaktik 2" und "Projekt Lehramt 1" an. Hier wurden das Fundament zum Projektmanagement gelegt und die inhaltliche Vorbereitung auf das Berufsfeld vorgenommen. Zudem wurden hierbei bereits die notwendigen Grundlagen zur Unterrichtsgestaltung gelegt. Die im Modul "Projekt Lehramt 2" entwickelten Kompetenzen sind wiederum notwendig, um im konsekutiven Masterprogramm die Berufsdidaktischen Module erfolgreich absolvieren zu k?nnen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Martin, Michael
    Lehrende
    • Martin, Michael