Berufliche Didaktik 1
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 11.02.2025.
- Modulkennung
44B0097
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Berufliche Didaktik 1 ist das erste zu belegende Berufsdidaktische Modul.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul wird soll, anstatt wie aktuell im Sommersemester, künftig im Wintersemester angeboten werden und damit als identifikationsstiftende Veranstaltung für die angehenden Lehrer*innen im ersten Studiensemester dienen.
- Kurzbeschreibung
Im ersten berufsdidaktischen Modul werden grundlegende Elemente der beruflichen Didaktik, berufsfeldbezogen bzw. ausgerichtet auf die berufliche Fachrichtung ?kotrophologie, thematisiert. Auf die in diesem Modul angelegten Kompetenzen und Wissensbausteinen bauen die weiteren berufsdidaktischen Module auf.
- Lehr-Lerninhalte
? Grundlegende Begriffe: Didaktik, Fachdidaktik, Berufsfeld-Didaktik, Berufliche Didaktik u.a.
? Der Berufsfeld Ern?hrung und Hauswirtschaft und die berufliche Fachrichtung ?kotrophologie
? Bildungsg?nge im Berufsfeld, Qualifikationsebenen und Arbeitsfelder
? Lernorte und Institutionen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
? Strukturelle Merkmale der Ausbildung und Schülerprofile im Berufsfeld
? Ordnungsmittel im Berufsfeld – Rahmenlehrpl?ne und Ausbildungsordnungen
? Analyse von Curricula unter besonderer Berücksichtigung des Lernfeldkonzepts
? Prinzipien, berufsdidaktische Theorien und Konzepte für den beruflichen Unterricht im Berufsfeld
? Skizzierung von Lernsituationen für ausgew?hlten Bildungsg?nge
? Lernen im Betrieb – ausgew?hlte Methoden und Verfahren
? Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz – Formulierung von Kompetenzzielen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung
- Benotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Art der experimentellen Arbeit kann mit eingeschr?nkten Freiheitsgraden von den Studierenden entlang der vorliegenden Pr?ferenzen und Bedarfe mitbestimmt werden.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
I.d.R. kann zwischen einer experimentellen Vorführung (inklusive Handout) in einer Arbeitsgruppe (20 min + Diskussion) oder einer experimentellen Ausarbeitung als Einzelleistung (ca. 10 Seiten) gew?hlt werden.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grunds?tzlich müssen für dieses Modul keine Voraussetzungen mitgebracht werden. Hilfreich sind Kenntnisse, die aus dem kooperativen Studium der Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik oder der Didaktik des allgemeinbildenden Fachs mitgebracht werden.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Arbeitsfelder der Beruflichen Didaktik im Berufsfeld Ern?hrung und Hauswirtschaft bzw. der beruflichen Fachrichtung ?kotrophologie, die beruflichen Bildungsg?nge, Qualifikationsebenen und Arbeitsfelder im Berufsfeld, sind sich der heterogenen Schülerklientel an der berufsbildenden Schule bewusst und kennen Ausbildungsverfahren der betrieblichen Ausbildung
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die Ordnungsmittel und Lernorte der beruflichen Ausbildung aufeinander beziehen und Vorschl?ge zu einer gelingenden Lernortkooperation unterbreiten, sie sind in der Lage, Ordnungsmittel im Berufsfeld im Hinblick auf didaktische Entscheidungen zu analysieren, k?nnen theoriegeleitet berufsdidaktische Entscheidungen zur Unterrichtsplanung treffen und k?nnen Kompetenzziele für den Unterricht formulieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Arbeitsfelder der Beruflichen Didaktik im Berufsfeld Ern?hrung und Hauswirtschaft bzw. der beruflichen Fachrichtung ?kotrophologie.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen Planungsentscheidungen auf der Grundlage curricularer Prinzipien treffen, im systematischen Zusammenhang mit den unterrichtlichen und beruflichen Rahmenbedingungen diskutieren und m?gliche Alternativen ableiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden kreiren Selbstpr?sentationen zur Bildung einer "Community of Practice" und haben berufsdidaktische Fachtermini als "Fremdsprache" kennen gelernt.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen sich über Selbstpr?sentationen darstellen und unter Verwendung kognitiver Anker mitteilen. Sie stellen auch komplexere, ihnen unbekannte Sachverhalte im Plenum dar.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden nehmen sich als angehende Lehrkr?fte wahr, die interdisziplin?r und interinstitutionell ausgebildet werden.
- Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Im Modul werden die Grundlagen für alle weiteren Berufsdidaktischen Module gelegt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Martin, Michael
- Lehrende
- Martin, Michael