Produktkunde und Qualit?tssicherung tierischer Erzeugnisse

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.01.2025.

Modulkennung

44B0566

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die verbraucherorientierte Produkterzeugung nimmt eine zentrale Rolle in der Prim?rproduktion ein. Die Erzeugung marktkonformer und sicherer Produkte (Verbraucherschutz) erfordert Kenntnisse im Bereich der Prim?rproduktion, Produktkunde sowie Qualit?tserfassung und –sicherung. Das Modul vermittelt Kenntnisse in diesen Bereichen, wobei qualit?tsbeeinflussende Faktoren fokussiert besprochen werden.

Lehr-Lerninhalte

  • Definition von Qualit?t 
  • Definition und Beschreibung von Qualit?t und Anforderungen an tierische Erzeugnisse aus der Perspektive verschiedener Stakeholder
  • Kriterien und Verfahren der Qualit?tsbewertung bei Fleisch (rot und wei?), Milch und Eiern 
  • Qualit?tsbeeinflussende Faktoren und M?glichkeiten und Verfahren zur Sicherung der Qualit?t von tierischen Produkten entlang der Wertsch?pfungskette ('Stable to Table') 
  • Vorstellung ausgew?hlter Qualit?tssichungssysteme
  • Qualit?t und Preisfindung
  • Diskussion und Er?rterung der Lehrinhalte unter Berücksichtigung ethischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Aspekte

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90VorlesungPr?senz-
2PrüfungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Prüfungsvorbereitung-
22Literaturstudium-
11Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse aus der tierischen Prim?rproduktion aus den Grundlagenmodulen der jeweiligen Studieng?nge

Wissensverbreiterung

kennen den Qualit?tsbegriff und verfügen über breites und intergriertes Wissen und Verst?ndnis im Bereich der Produktkunde und den qualit?tsbeeinflussenden Faktoren für tierische Erzeugnisse.

Wissensvertiefung

Die Studierende kennen die Produktanforderungen der verschiedenen Stakeholder entlang der Wertsch?pfungskette.

Die Studierende kennen Verfahren, Methoden und Systeme zur Erfassung und sicherung der Qualit?t tierischer Produkte.

Wissensverst?ndnis

  • K?nnen - instrumentale Kompetenz
    Die Studierenden sind in der Lage, Qualit?tsabweichungen in der verbraucherorientierten Produkterzeugung zu erkennen, Ursachen zu er?rten und regulatorische Ma?nahmen zu ergreifen.
  • K?nnen - systemische Kompetenz
    Die Studierenden verstehen die Prinzipien und Strukturen von QS-Systemen, k?nnen diese bewerten und zielgerichtet adaptieren.

Literatur

vorlesungsbegleitend

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft Zusammenh?nge zu anderen Modulen im Studiengang mit den Themanfelden: Qualit?tssicherung, Markt und Verbraucher und ?konomie.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kaufmann, Falko
    Lehrende
    • Kaufmann, Falko