Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 11.02.2025.
- Modulkennung
44B0730
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Studierende lernen in diesem Modul die Grundlagen der empirischen Markt- und Kommunikationsforschung kennen. Sie sollen einmal erste Einblick bekommen, was empirische Forschung überhaupt hei?t und wie sich allt?gliches Beobachten von wissenschaftlichem Beobachten unterscheidet. Dann sollen Erhebungsmethoden der qualitativen Forschung wie Experteninterviews und Gruppendiskussionen erproben, es geht aber auch um quantitative Erhebungsmethoden wie die Gestaltung eines Fragebogens für die quantitative Marktforschung bis hin zu ersten Ans?tzen im Bereich Big Data Analytics. Zudem sollen sie interpretative Analyseverfahren wie die qualitative Inhaltsanalyse, aber auch statistische Verfahren der Datenanalyse kennenlernen, bis hin zur Aufbereitung und Pr?sentation von Ergebnissen empirischer Forschung.
- Lehr-Lerninhalte
- Grundprinzipien empirischer Forschung
- Werkzeuge qualitativer Erhebungs- und Analysemethoden
- Werkzeuge quantiativer Erhebungs- und Analysemethoden
- Werkzeuge zur Erhebhung und Analyse digitaler Daten
- Darstellungsformen empirischer Forschungsergebnisse
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung - 20 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die 2-stündige Klausur (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Im Modul "Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung" erlangen Studierende ein breites und integriertes Wissen, das weit über die Hochschulzugangsberechtigung hinausgeht. Nach Abschluss des Moduls k?nnen sie grundlegende Begriffe der empirischen Forschung definieren und alltagsnahe Beobachtungen von wissenschaftlichen Beobachtungen abgrenzen. Sie sind in der Lage, Erhebungsmethoden der qualitativen und quantitativen Forschung zu klassifizieren und deren Unterschiede zu verdeutlichen. Studierende k?nnen qualitative Methoden wie Experteninterviews und Gruppendiskussionen durchführen sowie quantitative Methoden, darunter die Erstellung und Auswertung eines Fragebogens, anwenden. Zudem verstehen sie grundlegende Ans?tze der Big Data Analytics und k?nnen interpretative sowie statistische Analyseverfahren beschreiben, kategorisieren und gegenüberstellen. Sie sind f?hig, Ergebnisse empirischer Forschung verst?ndlich aufzubereiten und darzustellen, sowie deren Relevanz und Anwendungen zu erl?utern.
- Wissensvertiefung
Im Modul "Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung" entwickeln Absolventinnen und Absolventen ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden ihres Studienprogramms. Sie sind in der Lage, ihr Wissen über die Disziplin hinaus zu vertiefen und demonstrieren damit ein Verst?ndnis, das dem Stand der Fachliteratur entspricht. Absolventinnen und Absolventen k?nnen die zentralen Erhebungsmethoden wie Experteninterviews und Gruppendiskussionen darlegen und deren unterschiedliche Anwendungen klar abgrenzen. Sie sind in der Lage, die Prinzipien der quantitativen Marktforschung zu erl?utern und die Erstellung und Auswertung von Frageb?gen zu diskutieren. Darüber hinaus k?nnen sie die Ans?tze der Big Data Analytics erkl?ren und deren Nutzen in verschiedenen Kontexten vergleichen. Sie setzen interpretative und statistische Analyseverfahren in Beziehung und verdeutlichen deren spezifische Vorteile und Grenzen. Ihr Wissen umfasst zudem aktuelle Forschungsans?tze, die sie in ihren wissenschaftlichen Arbeiten organisieren und veranschaulichen k?nnen.
- Wissensverst?ndnis
Im Modul "Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung" reflektieren Absolventinnen und Absolventen situationsbezogen die erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen. Sie sind in der Lage, qualitative und quantitative Erhebungsmethoden kritisch zu hinterfragen und deren Eignung für spezifische Forschungskontexte abzuw?gen. Absolventinnen und Absolventen k?nnen die Anwendung von Experteninterviews und Gruppendiskussionen analysieren und deren Ergebnisse im Hinblick auf ihre Validit?t bewerten. Sie argumentieren für oder gegen die Nutzung von Umfragen in der quantitativen Marktforschung und begründen ihre Einsch?tzungen fundiert. Zudem sind sie bef?higt, Big Data Analytics und traditionelle statistische Verfahren gegenüberzustellen und kritisch zu reflektieren, welche Ans?tze in bestimmten Szenarien mehr Aussagekraft besitzen. Problemstellungen werden dabei stets im Hinblick auf ihre fachliche Plausibilit?t und m?gliche Zusammenh?nge gel?st, indem sie komplexe Kontexte interpretieren und einsch?tzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die das Modul "Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung" belegt haben, sammeln, bewerten und interpretieren relevante Informationen insbesondere aus qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden. Sie leiten wissenschaftlich fundierte Urteile ab, indem sie Daten aus Experteninterviews und Gruppendiskussionen analysieren und deren Ergebnisse mit quantitativen Umfragen verknüpfen. Sie entwickeln L?sungsans?tze, indem sie Big Data Analytics Methoden adaptieren und diese an den aktuellen Stand der Wissenschaft anpassen. Die Studierenden führen anwendungsorientierte Projekte durch, evaluieren deren Erfolg und tragen im Team zur L?sung komplexer Aufgaben bei, beispielsweise durch die Interpretation und statistische Auswertung umfangreicher Datens?tze. Darüber hinaus gestalten sie selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse, indem sie die erlernten Methoden und Techniken kontinuierlich reflektieren und optimieren.
- Wissenschaftliche Innovation
In dem Modul "Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung" werden Studierende bef?higt, Forschungsfragen abzuleiten und pr?zise zu definieren, indem sie verschiedene qualitative und quantitative Erhebungsmethoden analysieren. Absolventinnen und Absolventen erkl?ren und begründen die Operationalisierung von Forschung, indem sie die relevanten Schritte zur Sammlung und Aufbereitung von Daten ermitteln. Sie wenden Forschungsmethoden an, indem sie etwa Experteninterviews und Fokusgruppen durchführen und die Daten mittels Big Data Analytics auswerten. Zudem sind sie in der Lage, Forschungsergebnisse darzulegen und zu erl?utern, indem sie die Ergebnisse interpretieren und deren Bedeutung im Kontext der Markt- und Gesellschaftsforschung herausarbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Im Modul "Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung" erwerben Absolventinnen und Absolventen die Kompetenz, fachliche und sachbezogene Probleml?sungen zu formulieren und diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachfremden theoretisch und methodisch fundiert zu begründen. Sie kommunizieren und kooperieren, indem sie qualitative und quantitative Erhebungsmethoden anwenden, wie etwa Experteninterviews und Big Data Analytics. Studierende reflektieren unterschiedliche Sichtweisen und Interessen, indem sie verschiedene Perspektiven in die Analyse einbinden. Sie erl?utern ihre Forschungsergebnisse und zeigen anhand klarer Beispiele deren Bedeutung im Kontext der Markt- und Gesellschaftsforschung auf.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Im Modul "Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung" entwickeln Absolventinnen und Absolventen ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert. Sie begründen ihr berufliches Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen, indem sie qualitative und quantitative Forschungsergebnisse anwenden und bewerten. Studierende k?nnen ihre eigenen F?higkeiten einsch?tzen und reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten, um diese unter Anleitung zu nutzen. Sie erkennen situationsad?quat die Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch, indem sie die Implikationen ihrer Forschung hinterfragen. Darüber hinaus reflektieren sie ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen, indem sie es in den gr??eren Kontext der Markt- und Gesellschaftsforschung einordnen.
- Literatur
Aktuelle Seminarliteratur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Basis für Praxis der Markt- und Gesellschaftsforschung
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kussin, Matthias
- Lehrende
- Meseth, Nicolas
- Enneking, Ulrich
- Kussin, Matthias