Bildungsprozesse verstehen und gestalten

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 16.07.2025.

Modulkennung

44B0732

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

P?dagogische Kompetenzen sind die Voraussetzung für T?tigkeiten in Bildung und Beratung in ?kotrophologischen Berufsfeldern. Im Modul erwerben Studierende erstes Orientierungswissen über die Gestaltungsm?glichkeiten von Bildungsprozessen für unterschiedliche Zielgruppen. Thematisiert werden zudem Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Bezugshorizonte p?dagogischen Denkens und Handelns.

Lehr-Lerninhalte

  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Rolle und Selbstverst?ndnis der lehrenden Person
  • Psychologie des Lernens (Lerntheorien, Lernmodelle, Lernstrategien) und moderne Bildungstheorien
  • Kl?rung p?dagogischer Grundbegriffe wie Erziehung, Bildung, Lernen, Unterricht und Sozialisation
  • Grundlagen der frühkindlichen, schulischen, au?erschulischen Bildung sowie Erwachsenenbildung 
  • Spezielle Aspekte der Bildung: Digitalisierung, Diversit?t, Interkulturalit?t
  • Rahmenbedingungen für die Unterweisungs- und Unterrichtsgestaltung
  • Das Lehr-Lern-Arrangement und didaktische Modelle
  • Unterrichtsplanungen, Unterrichts- und Unterweisungsmethoden
  • Bildungsevaluation und Qualit?tssicherung in der Bildung
  • Praxisbeispiele aus der Ern?hrungs, Verbraucher- und Nachhaltigkeitsbildung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz oder Online-
10betreute KleingruppenPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Arbeit in Kleingruppen-
25Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
I.d.R. 20-30 Min. pro Prüfling und findet als Einzelprüfung statt; kann auch in Gruppen mit bis zu 3 Studierenden; auch über elektronische Bild- und Tonübertragung m?glich § 6 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung i.d.R. 20-30 Min. pro Prüfling, findet als Einzelprüfung statt; kann auch in Gruppen mit bis zu 3 Studierenden; auch über elektronische Bild- und Tonübertragung m?glich § 6 

alternativee Prüfungsform: Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "Grundlagen der Kommunikation".

Wissensverbreiterung

Studierende 

  • benennen die Entwicklungsaufgaben und -stufen in Kita und Schule.
  • beschreiben die Bedeutung von Beziehung und Bindung als gelingende p?dagogische Praxis.
  • erkl?ren die Rahmenbedingungen für gute Lehr-Lern-Arrangements.
  • unterscheiden Bildungsprozesse in verschiedenen Lebenswelten (z.B. Kita und Schule).

Wissensvertiefung

Studierende

  • grenzen unterschiedliche Lerntheorien und moderne Bildungstheorien voneinander ab.
  • erl?utern unterschiedliche Lernstrategien und chrakterisieren Lerntypen.
  • k?nnen die Ans?tze "Wissensvermittlung " und "Kompetenzenwicklung" abgrenzen.
  • k?nnen Lern- und Kompetenzziele formulieren.

Wissensverst?ndnis

Studierende

  • reflektieren situationsbezogen p?dagogische Praxen in unterschiedlichen Lebenswelten.
  • diskutieren die Rolle der lehrenden Personen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und ver?nderter Bildungspraxis.

Nutzung und Transfer

Studierende

  • pr?sentieren und reflektieren Unterrichtsbausteine zu ?kotrophologischen Themen und bewerten diese im Hinblick auf den Praxistransfer.
  • k?nnen eine Unterrichtsdramaturgie entwerfen.
  • k?nnen ausgew?hlte Methoden und Medien erproben und hinsichtlich spezieller Aspekte wie Digitalisierung und Diversit?t kritisch reflektieren.

Kommunikation und Kooperation

Studierende k?nnen

  • Handlungsproblematiken im Aufbau, bei der Druchführung und Anleitung p?dagogischer Arbeitsprozesse nachvollziehbar erl?utern.
  • in Diskussionen unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Studierender berücksichtigen und  eigene Ansichten argumentativ verteidigen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen ihre eigene Rolle als p?dagogische Lehrperson einordnen, reflektieren und kritisch würdigen.

Literatur

weitere Literatur in der Veranstaltung

  • Bartsch Silke (2017): Für die Jugend ein Widerspruch? In: Jugend is(s)t anders. UGB spezial Fachzeitschrift für Gesundheitsf?rderung, S. 6-8
  • Behrens, M. et al. : Geschmack und Ern?hrung. Ern?hrungs-Umschau 7 (2013),. S. 124-131
  • Bodenmann G., Perrez M., Sch?r M. (2023): Klassische Lerntheorien: Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie, 4., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage, Hans Huber Bern Verlag
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung (BLE) (Hrsg.) (2022): Lerntheorien In: Ern?hrung im Fokus, Sonderausgabe 01, Ern?hrungspsychologie – Werkzeuge für die Beratung Teil 1, S. 6-14
  • G?tjen Edith (2017): Ern?hrungsbildung. Den Funken zünden. In: Jugend is(s)t anders. UGB spezial Fachzeitschrift für Gesundheitsf?rderung, S. 9-12
  • Gudjons H., Traub S. (2020) P?dagogisches Grundwissen: ?berblick - Kompendium - Studienbuch Taschenbuch, 13. aktual. Aufl. Edition, utb GmbH; 
  • Mackey, G. (2012): To know, to decide, to act: The young child’s right to participate in action for the environment. In: Environmental Education Research, 18(4), S. 473–484
  • Meyer, A.-R. (2021). Ern?hrung als soziales Ph?nomen. In: Godemann, J., Bartelme?, T. (eds) Ern?hrungskommunikation. Springer VS, Wiesbaden
  • Schrader J. (2018): Lehren und Lernen : in der Erwachsenen- und Weiterbildung, 2. korrigierte Auflage, revidierte Ausgabe, utb GmbH

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul "Bildungsprozesse verstehen und gestalten" vermittelt die Grundlagen der p?dagogischen Praxis und der Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen. Studierende die im Bereich Bildung und Beratung t?tig werden m?chten, k?nnen über die Modul "Methoden und Konzepte in der Erwachsenenbildung" und "Transformatives Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklungen" die Inhalte vertiefen.  

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hoy, Stephanie
    Lehrende
    • Hoy, Stephanie
    • Martin, Michael