Ern?hrung und Krankheit I - Di?tetik

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 18.07.2025.

Modulkennung

44B0740

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul konzentriert sich auf die Di?tetik der Krankheiten im Kontext der Ern?hrungswissenschaften, die eine Herausforderung für die Gesundheitswissenschaften oder Public Health darstellen. Die Liste der Krankheiten ist keineswegs vollst?ndig, sondern vielmehr ein umfassender ?berblick über die gro?en Herausforderungen. Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Di?tetik bei diesen Erkrankungen sowie verwandten Konzepten.

Lehr-Lerninhalte

  • Falldefinition und die Bearbeitung eines Falles anhand "Nutritional Care Process" (NCP)
  • Eine Betrachtung der Di?ten.
  • Erstellung von Ern?hungspl?ne mit N?hrwertberechungen beim Krankheitspektrum von Adipositas, Hypertonie, Diabetes Mellitus, Krebs, Essst?rungen und Demenz mit Praxis
  • Einfluss von Zubereitungsverfahren auf die Qualit?t und Sensorik von Nahrung bzw. Lebensmitteln. 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Seminar-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Peer-Feedback-
50Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform ist die Hausarbeit. Alternative Prüfungsformen sind von der Prüfenden ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: 6 Wochen + ca. 10-12 Seiten

Referat: ca. 20-30 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 SeitenKlausur, 2-stündige 

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Gute Kenntnisse und Verst?ndnis der Ern?hrung im Lebensverlauf mit Di?tetik, Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse und Biostatistik. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden wissen die Grundprinzipien der Erstellung eines Di?tplans

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die N?hrwertberechungen sicher durchführen. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien der Erstellung eines Ern?hrungsplans

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die Grundprinzipien des Erstellung eines Di?tplans auf einer Personzentrierten Ebene anwenden. 

Wissenschaftliche Innovation

Dieses Modul verfolgt den Ansatz, Theorie und Praxis im ganzheitlichen Sinne der Ern?hrungswissenschaften zu vermitteln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen erfolgreich die Theorie und Praxis des Moduls in Gruppen bearbeiten. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen erfolgreich die Theorie und Praxis des Moduls eigenst?ndig bearbeiten.

Literatur

  • H?fler E. und Sprengart P. Praktische Di?tetik: Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Ern?hrungstherapie. 1. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. ISBN 978-3804729438, 2012.
  • Kasper H. und Burghardt W. Ern?hrungsmedizin und Di?tetik. 13. Eds. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. ISBN: 978-3437230066, 2020.
  • Links zur prim?ren Literatur und Software

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die Inhalte des Moduls "Ern?hrung im Lebensverlauf" werden vorausgesetzt. 

Das vorausgehenden Belegen von wieteren notwendigen Modulen: "Ern?hrung im Lebensverlauf - Di?tetik" und "Angewandte Statistik und Versuchswesen" 

Folge und/oder parallel Empfehlung zur Belegung von weiteren Modulen: "Ern?hrung und Krankheit II", "Ern?hrung und Krankheit II - Di?tetik" und "Biochemie der Ern?hrung". 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Berkemeyer, Shoma Barbara
    Lehrende
    • Berkemeyer, Shoma Barbara
    Weitere Lehrende

    Lehrbeauftragte N. N.