Methoden und Konzepte der Erwachsenenbildung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.02.2025.
- Modulkennung
44B0755
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Notwendigkeit für lebenslanges Lernen ist heute unstrittig. In Organisationen und Unternehmen werden daher p?dagogisch geschulte Fachkr?fte gebraucht, die Mithilfe ihres Fach- Methoden- und Systemwissens Bildungs- und Beratungsprozesse von Erwachsenen initiieren und begleiten k?nnen. Das Modul bereitet Studierende auf Bildungs- und Beratungst?tigkeiten in ?kotrophologischen Berufsfeldern vor. Im Mittelpunkt des Moduls steht bei allen Themen eine kontinuierliche Verknüpfung von Theorie und (didaktischer und methodischer) Praxis. Auf der Grundlage ausgew?hlter theoretischer Grundlagen wird somit haupts?chlich deren Anwendungsbezug in der beruflichen Praxis vorgestellt, diskutiert und erprobt.
- Lehr-Lerninhalte
- Einführung in die Erwachsenenbildung
- Besonderheiten des Lernens Erwachsener, Lernstrategien und lerntheoretische Ans?tze, Motivation
- analoge und digitale Methoden und Tools der Erwachsenenbildung
- Planung, Durchführung, Evaluation von Erwachsenenbildungsveranstaltungen
- Qualit?tssicherung in der Erwachsenenbildung
- Haltungen, Kompetenzen und die Rollen von Lernenden und Lehrenden
- Aktuelle Themen und Trends in der Erwachsenenbildung (u.a. digitale Lernwelten, demographische Ver?nderungen, Diversit?t)
- Pers?nlichkeitsbildung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Seminar Pr?senz oder Online - 20 ?bung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Prüfungsvorbereitung - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung besteht aus einem Lerntagebuch (max. 70 Punkte) und einer mündlichen Prüfung (max. 30 Punkte).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Portfolioprüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Lerntagebuch mit mindestens sechs bis maximal neun zu erbringenden Lerntagebucheintr?gen und erbringt max. 70 Punkte. Die mündliche Prüfung dauert gem?? Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung 20.-30 Minuten und erbringt 30 Punkte.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Module "Bildungsprozesse verstehen und gestalten" und "Grundlagen der Kommunikation"
- Wissensverbreiterung
Studierende k?nnen
- lerntheoretische Ans?tze der Erwachsenenbildung definieren und beschreiben.
- typische Verhaltensweisen lernender Erwachsener beschreiben.
- verschiedene Methoden (analoge und digitale) der Erwachsenenbildung unterscheiden.
- k?nnen Ans?tze zur Evaluation und Qualit?tssicherung von Erwachsenenbildungsveranstaltungen erkl?ren.
- Wissensvertiefung
Studierende k?nnen
- verschiedene Lernmotive Erwachsener abgrenzen und aus Sicht der lehrenden Person Motivationsanreize entgegensetzen.
- verschiedene Methoden der Erwachsenenbildung gegenüberstellen und begründet darlegen, wann diese idealerweise eingesetzt werden.
- identifizieren, nach welchen Kriterien Erwachsene 凤凰体育 beurteilen und k?nnen Schlüsse für die Qualit?tsbeurteilung und -sicherung ziehen.
- Wissensverst?ndnis
Studierende k?nnen
- Konzepte zur Wissensvermittlung und Wissensaneignung einer kritischen Analyse und Bewertung unterziehen
- die Bedeutung des lebenslangen Lernens beurteilen und auf verschiedene Bildungs- und Beratungskontexte (Weiterbildung, Gruppenberatung) übertragen
- ihre Rolle und Aufgaben als Lehrende in der Erwachsenbildung kritisch würdigen
- Nutzung und Transfer
Studierende k?nnen
- ausgew?hlte Methoden souver?n anleiten und die eigene Umsetzung methodisch und didaktisch reflektieren
- mit Hilfe ihres Wissens 凤凰体育 im T?tigkeitsfeld der Erwachsenenbildung strukturiert didaktisch planen und methodisch durchführen
- Methoden und Instrumente der Erwachsenenbildung berufsfeldbezogen anenden.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende k?nnen
- unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter im Kontext der Erwachsenenbildung reflektieren und berücksichtigen
- mit anderen Studierenden kommunizieren und kooperieren, um Aufgabenstellungen verantwortungsvoll zu l?sen
- im Kontext der Erwachsenenbildung methodisch und didaktische ?berlegungen theoretisch und berufspraktisch fundiert begründen und im Diskurs mit anderen fachlich und sachbezogen vertreten.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende k?nnen ihre eigene Rolle und Verantwortung als Lehrende im Bereich der Erwachsensenbildung kritisch würdigen und somit zur Professionalisierung im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung beitragen.
- Literatur
weiterführende Literaturliste in der Veranstaltung
- Arnold, R.; Lermen, M. (2003): Lernkulturwandel und Erm?glichungsdidaktik – Wandlungstendenzen in der Weiterbildung. In: QUEM-report -Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Heft 78, S. 23-34
- G?hlich M., Zirfas J. (2007): Lernen. Ein p?dagogischer Grundbegriff. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart
- Kaiser, A. Kaiser, R.: Studienbuch P?dagogik. Grund- und Prüfungswissen. Berlin 2001
- Kuper H., Schemmann M. (2023): Institutionen der Weiterbildung. Lehrbücher für die Erwachsenen- und Weiterbildung, wbv Publikation ein Gesch?ftsbereich der wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld
- Lehmann G. (2022): Lehren mit Erfolg. Ein Praxisratgeber für die Gestaltung erfolgreicher Lehrveranstaltungen, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage expert Verlag, Tübingen
- Schiefele, U. (1996). Motivation und Lernen mit Texten. Gottingen: Hogrefe.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul vertieft die Inhalte des Pflichtmoduls "Bildungsprozesse verstehen und gestalten". Es ist empfohlen für diejenigen, die sich sp?ter in einer Bildungseinrichtung mit Aufgaben von Beratung und Programmplanung befassen wollen bzw. in der Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung t?tig sein m?chten.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hoy, Stephanie
- Lehrende
- Hoy, Stephanie