Studienverlauf
Dein Weg zum MBA in Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Gliederung des Studiums
Das MBA-Studium Hochschul- und Wissenschaftsmanagement umfasst grds. acht Basismodule und vier frei w?hlbare Vertiefungsmodule zuzüglich dem Master-Modul zum Abschluss des Studiums. Der Studienumfang insgesamt ergibt 90 ECTS.
Empfohlener Studienverlaufsplan Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Modul | ECTS |
---|---|
Grundlagen des internationalen Wissenschaftssystems * | 5 |
Grundlagen des Hochschul- und Wissenschaftsrechts * | 5 |
Betriebswirtschaftliche Instrumente und Methoden | 5 |
Kommunikation ** | 5 |
* | Beide Module sind verpflichtend zu belegen, die benotete Prüfungsleistung ist dabei optional in einem der beiden Module zu absolvieren. Wird eines von beiden Modulen aufgrund beruflich erworbener Kompetenzen ohne Note angerechnet oder aufgrund von bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ohne Note anerkannt, ist das jeweils andere Modul mit der benoteten Prüfungsleistung abzuschlie?en. |
** | Bei Anrechnung des Moduls Kommunikation ist die Belegung des Wahlmoduls Führung grds. verpflichtend. |
Modul | ECTS |
---|---|
Strategisches Management | 5 |
Operatives Management * | 5 |
Organisation-Governance-Recht * | 5 |
Praxisprojekt ** | 10 |
* | Beide Module sind verpflichtend zu belegen, die benotete Prüfungsleistung ist dabei optional in einem der beiden Module zu absolvieren. Wird eines von beiden Modulen aufgrund beruflich erworbener Kompetenzen ohne Note angerechnet oder aufgrund von bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ohne Note anerkannt, ist das jeweils andere Modul mit der benoteten Prüfungsleistung abzuschlie?en. |
** | Der Projektbericht ist unter Verwendung berufstypischer Methoden der Visualisierung zu erl?utern. |
Modul | ECTS |
---|---|
Wahlmodul 1 * | 5 |
Wahlmodul 2 * | 5 |
Wahlmodul 3 * | 5 |
Wahlmodul 4 * | 5 |
* | Aus dem Gesamtangebot der Wahlpflichtmodule sind vier auszuw?hlen. Das Wahlpflichtprogramm umfasst Module Forschungs- und Innovationsmanagement, Führung, Hochschul- und Wissenschaftsmarketing, Human Resource Management, Internationale Beziehungen, Kosten- und Finanzmanagement/Controlling, Hochschulmanagement im digitalen Zeitalter, Personalentwicklung und Karrieren im Wissenschaftssystem, Strategien und Ver?nderungsprozesse: praktische Simulationen und Qualit?ts- und Prozessmanagement. |
Die Abschlussprüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Modul | ECTS |
---|---|
Masterarbeit I: Grundlagen und Methoden | 5 |
Masterarbeit II: Analyse und Empfehlungen | 20 |
Modulbeschreibungen nach Lehrgebieten
In diesem Themenbereich werden die Grundlagen nationaler und internationaler Wissenschaftssysteme erarbeitet sowie rechtliche und theoretische Grundlagen vermittelt.
Basismodule
- Grundlagen des internationalen Wissenschaftssystems
- Grundlagen des Hochschul- und Wissenschaftsrechts
- Organisation – Governance – Recht
Wahlpflichtmodule
Dieser Themenbereich stellt den Kernbereich des Studiums dar, in dem die Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden im Kontext von Wissenschaftseinrichtungen im Mittelpunkt steht.
Basismodule
Wahlpflichtmodule
Das Studium umfasst nicht nur die ?harten“ Methodenfragen, sondern nimmt auch die Entwicklung von relevanten Soft Skills in den Blick. Hier stehen ?bungen im Mittelpunkt, die ebenfalls auf die speziellen Bedingungen von Wissenschaftseinrichtungen zugeschnitten sind.
Basismodul
Wahlpflichtmodul
Eine zentrale Rolle spielt der Transfer des erworbenen Know-hows in die Praxis. Weiterführende Informationen werden den Studierenden in einem j?hrlich aktualisierten Leitfaden zur Verfügung gestellt.
Basismodul
Wahlpflichtmodul
Das Abschlussmodul setzt sich aus zwei Teilen zusammen: