IfM |?Musical: das Musiktheater der Gegenwart zwischen Aktualit?t und Verg?nglichkeit Mittwoch, 12. November 2025, 13:30 Uhr

Mit Dr. Wolfgang Jansen, Theaterwissenschaftler, Autor und Kulturmanager. Ein ?ffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung

Beginn: 12.11.2025, 13:30 Uhr
Ende: 12.11.2025, 15:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Institut für Musik
Plektrum (Geb?ude FC 0005)
Caprivistr. 3
49076 Osnabrück

Weitere Informationen:

Das Musical ist das Musiktheater der Gegenwart. Grunds?tzlich zeigt es sich offen für alle Themen, seien sie auch noch so komplex. Wie alle Kunstgattungen durchl?uft es naturgem?? verschiedene Epochen, in denen jeweils spezielle Erz?hlformen, Musikstile und thematische Priorit?ten dominieren. Darüber hinaus erweisen sich nicht alle aktuellen Stoffe als zeitlos. Insofern unterliegen die Werke dem üblichen Prozess der Verg?nglichkeit. H?ufig führte diese Entwicklung dazu, dass die Stücke in Vergessenheit gerieten, die Aufführungsunterlagen verloren gingen, weil es keine Nachfragen mehr gab. Erst das Deutsche Musicalarchiv, das 2010 gegründet wurde, verspricht eine dauerhafte Erinnerung an frühere künstlerische Leistungen. Der Vortrag vertieft die angesprochenen Aspekte, unterlegt mit Abbildungen und Musikbeispielen.
(Kurzvita: Jansen studierte an der Freien Universit?t Berlin Theaterwissenschaft und Germanistik und promovierte 1990 mit einer Arbeit über die Entwicklungsgeschichte des Varietétheaters.
Als Theaterwissenschaftler lehrte Jansen an der Freien Universit?t Berlin in den Jahren von 1986 bis 1991, an der Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf von 1999 bis 2001, an der Folkwang Universit?t der Künste in Essen von 2001 bis 2011 und von 2008 bis 2022 an der Universit?t der Künste Berlin. Seine theaterhistorischen Forschungen wurden unterstützt vom Land Berlin und dem Land Brandenburg. Gastseminare zum Thema Kultur- und Eventmanagement führten ihn an die 凤凰体育 für Musik und Theater Hamburg, das Institut für Kulturpolitik der Universit?t Hildesheim, an die 凤凰体育 für Wirtschaft und Politik Hamburg sowie an die Fernuniversit?t Hagen. Wissenschaftliche Vortr?ge hielt er im In- und Ausland. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre sind das popul?re Musiktheater im 19. und 20. Jahrhundert sowie die Theatergeschichte im Land Brandenburg.

Als Autor publiziert Jansen seit 1986 regelm??ig. Er gilt als Spezialist für alle Formen des popul?ren Musiktheaters auf deutschsprachigen Bühnen. Seit 1987 schreibt er darüber hinaus Rezensionen zu ausgew?hlten Theaterinszenierungen und Fachpublikationen. Von 1992 bis 1997 war er fester Theaterkritiker für den Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg. Zudem begründete er nach 1991 in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der GUBK (Gesellschaft für unterhaltende Bühnenkunst) eine Schriftenreihe, in der er bis zu seinem Ausscheiden 2003 acht Publikationen lektorierte und herausgab. Seit 2010 forscht und publiziert er zur Theatergeschichte im Land Brandenburg.
2015 regte Jansen beim Zentrum für Popul?re Kultur und Musik der Universit?t Freiburg die Einrichtung eines Online-Musicallexikons mit Angaben zu allen Ur- und Erstaufführungen im deutschsprachigen Theater an. Nach fünfj?hriger Vorbereitungszeit ging das Vorhaben im Frühjahr 2020 an den Start: www.musicallexikon.eu. Im selben Jahr ver?ffentlichte der Waxmann Verlag den ersten Band seiner auf sieben B?nde konzipierten ?Gesammelten Schriften“, der unter dem Titel ?Musicals, Geschichte und Interpretation“ verstreute Aufs?tze aus rund drei Jahrzehnten zusammenfasste.
Jansen ist Tr?ger der Ehrenmedaille der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg.
Eintritt frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.