Internationale Kooperation in Forschung und Lehre Mittwoch, 23. Juni 2021
Prof. Dr.-Ing. Johannes Koke hat in dem internationalen Forschungsprojekt ENSECO mit der schwedischen Dalarna University/H?gskolan Dalarna und verschiedenen Firmen zusammengearbeitet. Worum es in dem Projekt geht und welche Kooperationen darüber hinaus entstanden sind, thematisiert dieser Beitrag.
Koke arbeitet als Professor für Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik bei uns am Campus Lingen an unserem Institut für Duale Studieng?nge (IDS). Au?erdem ist er Studiengangleiter des Studiengangs Engineering technischer Systeme sowie Sprecher für den Laborbereich Energiesysteme und Prozesstechnik. Aber das ist nicht alles. Darüber hinaus ist er noch in der Studienkommission, der Kommission für Internationalisierung, der Laborkommission t?tig und in der Forschung t?tig. Eins seiner Forschungsprojekte steht in diesem Beitrag im Mittelpunkt.
Forschungsprojekt ENSECO
Das Forschungsprojekt ENSECO (Energy self-sufficient containers) lief von Anfang Oktober 2018 bis Ende Dezember 2020. Die Beteiligung der 凤凰体育 Osnabrück ergab sich aus einer Kooperation mit der emsl?ndischen Firma ELA Container GmbH. An dem internationalen ZIM-Projekt (ZIM = Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) nahmen mehrere externe Partner*innen teil: LF Elektro GmbH, Bismarker Containerbau GmbH, die H?gskolan Dalarna (Schweden) und das Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz gGmbH (ISE). ?In dem Projekt standen energieeffiziente Leichtbaugeb?udel?sungen auf Containerbasis im Fokus. Konkret sollten aus Containern Geb?ude – Wohngeb?ude und Nutzgeb?ude – entstehen. Das Besondere daran ist, dass die Geb?ude sehr energieeffizient bzw. energieautark sein sollten. Die Geb?ude produzieren die Energie, die sie verbrauchen, also selbst, indem sie z. B. Photovoltaik nutzen. Da es sich um ein Industrieprojekt handelte, sollten wir die Konzepte marktf?hig machen“, erkl?rt Koke.
Das ISE hat das Projekt ins Leben gerufen und es auch geleitet. Jede*r Partner*in hatte eine andere Aufgabe. Die Teilnehmenden aus Schweden waren für die Geb?udel?sungen zust?ndig. Sie entwickelten aus normalen, rechteckigen Containern Geb?udel?sungen für unterschiedliche Klimazonen und Nutzungsarten, z. B. ein Einfamilienhaus, was an das Klima und die Gesellschaftsstruktur in Schweden angepasst ist; ein Mehrfamilienhaus für Deutschland und ein Schulgeb?ude für ?thiopien. ?Wir an der 凤凰体育 Osnabrück sind sehr stark mit Methoden der Simulation an das Thema herangegangen und haben diese Geb?ude mit regenerativer Energietechnik ausgestattet. Das bedeutet, dass wir uns überlegt haben, welche Energietechnik zu besonders hoher Energieautarkie führt. Das w?ren dann z. B. Photovoltaik, Solarthermie, Einsatz von W?rmepumpen, Einsatz von Blockheizkraftwerken, also mit Bioenergie, und hybride Systeme. Wir haben dann verschiedenste Konzepte simuliert und für die Geb?udel?sungen verschiedene Klimazonen der Welt untersucht, um zu prüfen, was das für die Energieautarkie bedeutet. Nebenbei haben wir uns noch mit der ?kobilanz für diese Ma?nahmen besch?ftigt“, erl?utert Koke. ?Wir von der 凤凰体育 haben also die Konzepte geliefert und die Partner haben die Anwendung verfolgt. Dadurch sind auch einzelne Komponenten entstanden, die in einem realen Demonstratorgeb?ude umgesetzt wurden”, erg?nzt Koke. Die Ergebnisse sollen von den Industriepartnern demn?chst vermarktet werden.
Kooperation mit Dr. Xingxing Zhang und der schwedischen Dalarna University/H?gskolan Dalarna
W?hrend des Forschungsprojektes hat Koke Dr. Xingxing Zhang von der schwedischen Dalarna University/H?gskolan Dalarna kennengelernt. Aus der Zusammenarbeit im Projekt entwickelte sich auch eine Lehrkooperation. Zhang hielt im September 2019 zwei Tage lang Gastvortr?ge in der Vorlesung von Koke zum Thema ?Projektierung technischer Systeme“ im Studiengang Engineering technischer Systeme und stellte dort Projekte zum Thema Solarenergie vor. ?Als Dr. Zhang wegen eines Treffens vom Forschungsprojekt am Campus Lingen war, begeisterte ihn der Campus. Er hatte, genauso wie ich, Interesse an einer Zusammenarbeit im Bereich der Lehre. Mir war klar, dass es eine Win-Win-Situation war, die wir nutzen müssen. Im Gegenzug bin ich auch nach Schweden gereist und habe dort an der Universit?t vier Vortr?ge über Fluidmechanik gehalten“, erinnert sich Koke. Zhang wird im September oder Oktober dieses Jahres voraussichtlich wieder Vortr?ge im Rahmen einer Vorlesung von Koke halten. Die Studierenden dürfen also gespannt sein. Die Lehrkooperation ist ein besonders sch?nes Beispiel dafür, wenn aus Forschung Lehre wird. In solchen F?llen profitieren die Studierenden vom allerneusten Wissen.
?ber den Lehraustausch hinaus gab es au?erdem eine gemeinsam betreute Bachelorarbeit, die ein Student aus Lingen an der Dalarna University/H?gskolan Dalarna in Schweden geschrieben hat und jedes Jahr gehen einige Studierende für ein Auslandssemester nach Schweden.
?Sowohl im Rahmen des ENSECO-Forschungsprojektes als auch in der Kooperation mit der schwedischen Universit?t sind Projekte und Zusammenarbeiten geplant, die im Moment konkretisiert werden”, erkl?rt Koke abschlie?end.