Unsere 凤凰体育

Lunch-Meeting für Promovierende und Promotionsinteressierte

Vernetzungs- und Austauschm?glichkeiten beim gemeinsamen Mittagsessen

1x im Monat habt ihr die Gelegenheit, euch mit Gleichgesinnten auszutauschen und eure offenen Fragen zu kl?ren. Da es sich um ein informelles Treffen handelt, k?nnt ihr auch andere Themen in den Fokus setzen oder von eigenen Erfahrungen berichten. Der Raum steht für alles offen!

Ihr k?nnt euch das Mittagessen in der Mensa holen oder euer Mitgebrachtes verzehren.

Wann:      Januar, M?rz, Mai, Juli, September, November: 1. Dienstag im Monat:

                 2025:     04.03.     06.05.     01.07.     02.09.     04.11.

                 Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember: 1. Donnerstag im Monat

                 2025:     03.04.     05.06.     07.08.     02.10.     04.12.

Uhrzeit:   12:15 Uhr

Wo:          HF-Geb?ude ?Alte Mensa“ – Wintergarten

Bei Fragen, k?nnt ihr euch gern melden: talentakademie.aul@hs-osnabrueck.de 

Blockwochen AuL

Blockwochen – Mehr als graue Theorie!

Zweimal im Jahr – einmal im Frühjahr, einmal im Herbst – hei?t es für Studierende: eine Woche lang raus aus dem Lehrveranstaltungstrott und rein ins interdisziplin?re Abenteuer!

Was erwartet die Studierenden? Jede Menge spannende Seminare, Projekte, Fallstudien, Planspiele sowie Exkursionen. Egal ob allgemeine Themen oder fachspezifische Herausforderungen – hier ist für jeden was dabei! Das Besondere: sie arbeiten in kleinen, gerne auch gemischten Gruppen an praxisnahen Aufgaben und pr?sentieren am Ende ihre Ergebnisse. Frischer Input kommt regelm??ig von Gastdozent*innen unserer Partnerhochschulen oder externen Personen aus der Privatwirtschaft. Der Mehrwert der Blockwoche für Studierende liegt zum einem im Wissens-Upgrade, dem Praxisbezug und der Interdisziplinarit?t und zum anderen in der Teamarbeit, in der Kommunikation und Methodenvielfalt.

Warum ihr als Promovierende dabei sein solltet

Werde selbst Dozent*in – Deine Blockwoche, Deine Bühne!

Du hast ein spannendes Thema, das du schon immer mal mit anderen teilen wolltest? Dann nutze die Blockwoche als Sprungbrett und sammle wertvolle Lehrerfahrungen! Hier kannst du selbst als Dozent*in aktiv werden und deine Expertise einbringen – egal, ob du ein ganzes Wochenprogramm oder ein kompaktes 1-2-Tage-Format anbieten m?chtest.

Warum lohnt sich das für dich?

  • Lehrerfahrung sammeln: Du bekommst die Chance, dich als Lehrende*r auszuprobieren – eine super Vorbereitung für die akademische Laufbahn oder sp?tere Lehraufgaben.
  • Eigene Themen setzen: Du bestimmst, was auf den Tisch kommt – von innovativen Forschungsideen bis zu praxisnahen Workshops.

Wie funktioniert’s?

  • ?berlege dir ein Konzept für ein Blockwochen-Angebot: Das kann ein Seminar, Workshop, Planspiel oder eine Fallstudie sein.
  • Die Dauer ist flexibel: Du kannst eine ganze Woche gestalten oder dich auf 1-2 intensive Tage konzentrieren.
  • Reiche dein Konzept bei Ole O?enbrink ein

Trau dich, probiere dich aus und gestalte die Blockwoche aktiv mit. Zeig, was in dir steckt – als Dozentin und Impulsgeberin!

Termin WiSe 2025:        20. - 24. Oktober 2025

2. Green Transformation Networking

Agroforstsysteme als Brücke in die Zukunft: Vernetzen, Diskutieren, Mitgestalten

 2. Green Transformation Networking der Talentakademie Talents für Green Transformation

Agroforst Beispiele aus Deutschland???????

Wie k?nnen innovative Agroforstsysteme Brücken schlagen – zwischen Agrarwirtschaft, Ern?hrung & Stadt- und Landschaftsentwicklung?

Beginn: 25.06.2025 um 11:30 Uhr                     Wo: HR 0001/0002                        Ende: 25.06.2025 um 14:30 Uhr

Programm:

11:30 Uhr Begrü?ung und Keynote Dr. Wiebke Niether

12:10 Uhr Fish Bowl: Diverse Perspektiven zu Agroforstsystemen

13:45 Uhr Networking-Eintopf mit Posterwalk und Infostand für Promotionsinteressierte

14:30 Uhr Veranstaltungsende

 

NACHBERICHTERSTATTUNG: 

Am 25. Juni 2025 fand das 2. Green Transformation Networking der Talentakademie ?Talents for Green Transformation“ statt. Rund 40 Teilnehmende – darunter auch externe G?ste – kamen zusammen, um das Thema Agroforstsysteme und deren Potenzial für nachhaltige Landschaftsentwicklung zu diskutieren. Die Veranstaltung f?rderte einen lebendigen Austausch zwischen Expert*innen, Studierenden und externen Interessierten, die sich aktiv in die Diskussion einbrachten.

Auftakt und Einführung

Nach der Begrü?ung führten Prof. Andreas Ulbrich und Prof. Cord Petermann in das Thema ein und er?ffneten den interdisziplin?ren Dialog. Sie betonten die Bedeutung von Agroforstsystemen als Brücke zwischen Agrarwirtschaft, Ern?hrung sowie Landschafts- und Stadtentwicklung.

Fachvortrag: Potenziale von Agroforstsystemen

Dr. Wiebke Niether von der Universit?t Gie?en pr?sentierte in ihrem Vortrag eindrucksvolle Einblicke in das Potenzial von Agroforstsystemen für eine resiliente und nachhaltige Landnutzung. Sie zeigte auf, wie diese Systeme ?kologische, ?konomische und soziale Vorteile vereinen und einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten k?nnen.

Moderierte Fish-Bowl-Diskussion und Pitches

Unter der Moderation von Dr. Finn Petersen folgte eine lebendige Fish-Bowl-Diskussion. Fünf Expert*innen pr?sentierten in kurzen Pitches unterschiedliche Perspektiven:

  • Claudia Schliemer (Landschaftsarchitektur): Planung und Diversit?t in Agroforstsystemen
  • Prof. Kathrin Deiglmayr: Bedeutung des Bodens für innovative Anbausysteme
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sebastian Deck: Schnittstellen zwischen Hydroponik und Agroforst
  • Dr. Wiebke Niether: Nachhaltigkeit und Resilienz in Agrarsystemen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Tobias Jorissen: Landwirtschaftliche Praxis und Geh?lze

Im Anschluss wurde die Diskussionsrunde für alle Teilnehmenden ge?ffnet. Besonders hervorzuheben ist, dass auch externe G?ste die Gelegenheit nutzten, sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Es entstand ein reger Austausch zu Chancen, Herausforderungen und Umsetzungsm?glichkeiten innovativer Agroforstsysteme in der Praxis.

Networking, Austausch und Posterwalk

Im Anschluss an das offizielle Programm boten der gemeinsame Networking-Eintopf und der Posterwalk eine angenehme Gelegenheit für informellen Austausch. Interessierte Studierende konnten zudem in entspannter Atmosph?re mit Promovierenden ins Gespr?ch kommen und sich unkompliziert über Promotionsm?glichkeiten informieren.

Fazit

Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig interdisziplin?re Zusammenarbeit für die Entwicklung nachhaltiger Landnutzungssysteme ist. Agroforstsysteme bieten zahlreiche Ansatzpunkte, um Landwirtschaft, Ern?hrungssicherheit und Landschaftsentwicklung zukunftsf?hig zu gestalten. Das Green Transformation Networking hat erneut gezeigt, wie wertvoll der Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis, Nachwuchstalenten und externen G?sten ist, um innovative L?sungen gemeinsam voranzubringen.

凤凰体育 2024